Info, Befehle und Programme rund ums Netzwerk
Installation von WICD und Verwendung des Windoof Treiber für WLAN-Karte
#abfragen welche ubuntu version installiert ist wegen der ganzen namen hardy jaunty usw.
lsb_release -ci
#um manuell eine bestimmte MAC-adresse zu setzen
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 hw ether 00:0B:97:BB:78:1C
ifconfig eth0 up
#danach wird wenn auf dhcp gestellt ist eine ip bezogen
# # # # # # # # # # #
#ein paar nuetzliche befehle rund ums wlan
lspci
iwconfig
# # # # # # # # # # # # #
#sollte das netzwerk manuell gesetzt werden muessen
ifconfig eth0 10.208.65.57 netmask 255.255.255.0
route add default gw 10.208.65.141
#in der /etc/resolv.conf noch den nameserver angeben
vi /etc/resolv.conf
nameserver 10.208.65.254
# # # # # # # # # # # # # #
#folgende schritte waren zum umstellen auf ndiswrapper und wpasupplicant nötig
#zuerst mal musste ich die originalen sourceslist wegmoven da immer fehlermeldungen kamen
mv sources.list sources.list_weg
#dann eine eigene anlegen unter
/etc/apt/sources.list.d
vi meine_eigene.list
#folgenden inhalt reinkopieren
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty universe
deb http://apt.wicd.net jaunty extras # fuer den wicd eingefuegt
#dann noch repositories anfordern und bzw. nur signieren
wget -q http://apt.wicd.net/wicd.gpg -O- | sudo apt-key add -
wget http://www.medibuntu.org/sources.list.d/jaunty.list -O /etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list
wget -q http://packages.medibuntu.org/medibuntu-key.gpg -O- | sudo apt-key add -
#anschliessend die quellen updaten
sudo apt-get update
#folgende pakete installieren bzw. deinstallieren
apt-get install wpasupplicant
apt-get install ndiswrapper-utils-1.9
apt-get install wpasupplicant
apt-get install wicd
#die windoofs-treiber fuer die wlankarte in einem verzeichnis ablegen und auspacken
Wenn die Treiberpakete als exe-Datei vorliegen, müssen diese entweder mit Windows, mit den Programmen
'''cabextract''' (''universe'', [1]) oder '''unshield''' ausgepackt werden.
Am besten mit Wine entpacken
Wurde das Windows-Archiv mit '''wine''' entpackt, sind die Dateien in dem verborgenen Ordner '''$USER/.wine/drive_c/Programme/Name_des_Treibers''' zu finden.
cp treiber.inf /home/MY/DATA/WLAN/
#installieren mit - es muss die inf datei angegeben werden aber das ganze zip muss entpackt sein
ndiswrapper -i /home/MY/DATA/WLAN/ndis5x/net5211.inf
#testen mit
ndiswrapper -l
#folgende ausgabe sollte erscheinen
net5211 : driver installed
device (168C:001C) present (alternate driver: ath5k)
#dann deinstallieren
apt-get remove network-manager
apt-get remove network-manager-gnome
#hoffe das wars werds dann schon merken wenn was gefehlt hat ;-)
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Änderung zur Laufzeit vornehmen mit:
IP-Adresse des Rechners ändern: ifconfig eth0 170.158.120.59
Route hinzufügen: route add default gw 170.158.120.1
Eintrag des Nameservers in der /etc/resolv.conf: nameserver 170.158.120.1
Abfrage der eingetragenen Routen: netstat -rn
Nach dem reboot sind die alten configs wieder gültig.
Unter /etc/sysconfig/network/routes sind die Routingeinträge, die beim booten verwendet werden.
Am besten ein kleines script zum ausführen anlegen, womit die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden.
Damit die resolv.conf nach dem booten wieder auf Standard ist im rc-runscript des Netzwerkes einen cp einbauen.
# # # # # # # # # # #WAN IP-Adresse des Routers ermitteln.
Da der Router immer dynamisch eine neue IP zugewiesen bekommt, kann sich diese ggf. seit der letzen abfrage geändert haben.
Das ganze geht am einfachsten im browser mit Eingabe folgender Adresse:
http://checkip.dyndns.org/
oder
http://www.wieistmeineip.de/
# # # # # # # # # # # # #