Aktuellen Kernel neu installieren
apt install --reinstall linux-generic linux-image-generic
Zurückgehaltene Pakete installieren
apt-get update && apt-get dist-upgrade
apt-get update
apt-get upgrade
Installierte Pakete Abfragen und Kernelversionen löschen
dpkg --get-selections # Zeigt alle alle installieren Pakte an
dpkg --get-selections |grep "2.6.35" # Alle Kernelpakte 2.6.35... anzeigen
apt-get purge linux-image-2.6.35-24-generic linux-headers-2.6.35-24 linux-headers-2.6.35-24-generic # alle Kernelpakete un Konfigurationen von 2.6.35-24 löschen
# "purge" löscht nicht nur die pakete sondern entfernt auch die konfigurationen
SSH-Tuning
Manchmal braucht man mehrere Shell-Fenster auf einem Server, immer wieder Kennwort tippen, das ist lästig.
Mit Multiplexing ssh connection läuft alles in einem Tunnel ab, nach der ersten Authentifizierung wird keine weitere mehr abgefragt.
Konfiguration:
in ~/.ssh/config (ACHTUNG Rechte 700)
Host *
ControlMaster auto
ControlPath /tmp/%r@%h:%p
Und schon gehts
Ubuntu 10.04 minimieren, maximieren, schließen wieder nach rechts
gconftool-2 --type string --set /apps/metacity/general/button_layout "menu:minimize,maximize,close"
Datenträger vollständig löschen:
Unter Linux müssen Sie den Gerätenamen zum schreddern Ihrer Dateien kennen.
Typische Anordnung von Laufwerken unter Knoppix:
/dev/hda
Primary Master, Beispiel: 1.Festplatte
/dev/hdb
Primary Slave, Beispiel: 2.Festplatte
/dev/hdc
Secondary Master, Beispiel: CD-Brenner/CD-Laufwerk
/dev/hdd
Secondary Slave, Beispiel: DVD-Laufwerk
...
Ata-Festplatten spricht Linux bsp. mit folgenden Buchstabenkombinationen an:
/dev/sda
/dev/sdb
/dev/sdc
...
Daten Schredder Knoppix simpel!
Nehmen wir an Sie wollen die Daten sicher löschen, die auf Ihrer ersten Festplatte sind, dann ist dies i.d.R. /dev/hda.
Mit dem Befehl "dd if=/dev/zero of=/dev/hda" schreddern Sie alle auf der Festplatte befindlichen Dateien indem diese durch Nullen von /dev/zero überschrieben werden.
Daten Schredder Knoppix extended!
Auch unter Linux dauert das Dateien schreddern eine ganze Weile und dd zeigt auch keinen Fortschritt an. Mit "Buffer" kann man eine solche Anzeigen für die Daten Schredder aber hinzufügen. Der gesamte Befehl heißt demnach:
"dd if=/dev/zero | buffer -S 100k | dd of=/dev/hda"
Nachdem die Festplatte per Daten Schredder sicher gelöscht wurde kann per Recovery-CD das alte System wieder aufgespielt werden und der PC sicher verkauft werden.
Zweitbildschirm oder Beamer an Laptop:
- Beamer an Schnittstelle anschließen
- auf shell folgendes ausführen:
xrandr (zeigt alle möglichen Auflösungen an)
xrandr -s 1024x768 (temporäre Änderung der Auflösung für Beamer, keine Eintragung in die xorg.conf)
Umschalten zwischen Laptop und/oder Beamer vom Modell abhängig (bei HP: FN-Taste und f4-Taste)
danach wieder mit xrandr -s 1440x900 auf die urspr. Auflösung des Laptops zurückstellen
xrandr --output VGA-0 --mode 1024x768 #VGA auf 1024x768 setzen
xrandr --output VGA-0 --off #VGA aus
xrandr #INFOs
xrandr --output LVDS --mode 1024x768 #LapLCD setzen
xrandr --output LVDS --mode 1280x800 #LapLCD setzen
# Bildschirm erweitern Achtung in xorg.conf muss der virtuelle Bildschirm mindestens auf die Summe der beiden Auflösungen erweitert werden.
# Beispiel
Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Device "ATI Technologies Inc RV350 [Mobility Radeon 9600 M10]"
Monitor "Standardbildschirm"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Modes "1280x800"
Virtual 2432 1792
EndSubSection
EndSection
xrandr --output VGA-0 --mode 1024x768 --left-of LVDS
xrandr --output VGA-0 --mode 1024x768 --right-of LVDS
##################################
Ubuntu 7.10: Config Sound-Chip "Intel Corporation 82801H (ICH8 Family)" on Laptop HP Pavilion dv9585eg
lspci | grep Audio
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 03)
cat /proc/asound/cards
0 [Intel ]: HDA-Intel - HDA Intel
HDA Intel at 0xf8400000 irq 23
head -n 1 /proc/asound/card0/codec*
==> /proc/asound/card0/codec#0 <==
Codec: Realtek ALC268
==> /proc/asound/card0/codec#1 <==
Codec: Motorola Si3054
Ursprünglicher Link:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/120210/?highlight=intel+corporation+82801h
Infos aus folgendem Link:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=3374613#post3374613
Install dependencies:
sudo apt-get install libncurses5-dev build-essential ncurses-dev gettext linux-headers-`uname -r`
Download the files needed (this is version 1.0.15rc2):
ftp://ftp.alsa-project.org/pub/drive....15rc2.tar.bz2
ftp://ftp.alsa-project.org/pub/lib/a....15rc2.tar.bz2
ftp://ftp.alsa-project.org/pub/utils....15rc1.tar.bz2
I save mine on separate home-partition first (in case of reinstall) to a directory called ~/ALSA/1.0.15rc2 and then I do the following:
+++++++++++++
Das Verzeichnis /usr/src/alsa war bei mir bereits vorhanden.
Das darin enthaltene Verzeichnis "alsa-driver" (vermutlich aus früheren config-Versuchen) habe ich weggemoved.
Danach die tar-Pakete dorthin kopiert und enttart (siehe unten)
+++++++++++++
sudo mkdir -p /usr/src/alsa cd /usr/src/alsa sudo cp ~/ALSA/1.0.15rc2/* . sudo tar xjf alsa-driver-1.0.15rc2.tar.bz2 sudo tar xjf alsa-lib-1.0.15rc2.tar.bz2 sudo tar xjf alsa-utils-1.0.15rc1.tar.bz2
Then compile (I'm not sure if the --with-oss=yes is needed):
cd alsa-driver-1.0.15rc2/ sudo ./configure --with-cards=hda-intel --with-oss=yes sudo make sudo make install cd ../alsa-lib-1.0.15rc2/ sudo ./configure sudo make sudo make install cd ../alsa-utils-1.0.15rc1/ sudo ./configure sudo make sudo make install
Then edit alsa-base in /etc/modprobe.d:
sudo vim /etc/modprobe.d/alsa-base
And add the following line at the end:
+++++++++++
(ich habe acer statt toshiba eingetragen, obwohl es ein HP ist????)
+++++++++++
options snd-hda-intel model=toshiba |
Reboot.
Well, I don't know.. it works for me. To get alsamixer detect the proper channels I have to play a sound (like the file "ubuntu Sax.ogg" in ~/Examples).
EDIT:
One thing that might help is to do the following (solution provided by: sebastiansjoberg):
sudo mv /lib/modules/2.6.22-11-generic/ubuntu/media/snd-hda-intel/snd-hda-intel.ko /tmp sudo depmod -a
+++++++++++++++++++
ACHTUNG:
Nachdem ich bereits zwei kernel-Versionen hatte, mußte ich sowohl unter "/lib/modules/2.6.22-12-generic/ubuntu/......." als auch unter "/lib/modules/2.6.22-14-generic/ubuntu/......" die jeweilige Datei " snd-hda-intel.ko" wegmoven
Dann hats geklappt :-))
+++++++++++++++++++
##################################
Fehlermeldung beim Login:
Failed to initialize HAL!
USB-Stick, Kammera per USB werden nicht mehr eingebunden
Lösung:
sudo update-rc.d -f dbus remove
sudo update-rc.d dbus defaults 12
Booten
Graphikkarte ATI X1300pro
ubuntuforums.org/showthread.php
forum.ubuntuusers.de/viewtopic.php
=========================================================================================
Desktop Hintergründe:
Jede virtuelle Oberfäche ein anderes Hintergrungbild, oder wechsel alle X Minuten usw. ermöglicht für den Gnome "Wallpapoz".
siehe: wiki.ubuntuusers.de/Desktop-Hintergrund oder wallpapoz.akbarhome.com/